Die bekanntesten 12 römischen Götter sind den griechischen Göttern sehr ähnlich. Doch römische Götter gab es weit mehr als diese und wenn wir hinter die Kulissen schauen, haben die römischen Götter ein durchaus sehr eigenwilliges Leben.
Römische Götter und griechische Götter
Gleich hier oben im Bild kannst du die zwölf führenden Götter der Römer bewundern - die sogenannten Dei consentes - genau parallel zu ihren griechischen Urbildern:
- Jupiter – Zeus
- Juno – Hera
- Minerva – Athene
- Vesta – Hestia
- Ceres – Demeter
- Diana – Artemis
- Venus – Aphrodite
- Mars – Ares
- Mercurius – Hermes
- Neptun – Poseidon
- Vulcanus – Hephaistos
- Apoll – Apollon.
Aus den Mythen um Zeus wurden die von Jupiter. Aus denen der Hera die der Juno, Eros wurde bei den Römern zu Amor, Aphrodite zu Venus.
Römische Götter - Ursprung
Doch der so augenfällige Schein, römische Götter seien nur eine Kopie der griechischen Götter, trügt.
Anders als bei den Griechen gab es so etwas wie eine offizielle Trias, bestehend aus den drei Hauptgöttern: Jupiter, Juno und Minerva. Sodass im praktizierten Götterkult Jupiter stets von diesen beiden - so unterschiedlichen - Göttinnen begleitet war.
Minerva - eine der drei Trias-Götter - war bei den Etruskern, also bevor die griechischen Götter von den Römern adaptiert wurden, eine alte weise greisenhafte Göttin, begleitet von einer jungfräulichen und einer mütterlichen, gebärfähigen Göttin. Solch eine Göttinnen-Triade finden wir in fast allen Mythologien.
Venus, um ein weiteres Beispiel zu nennen, war für die Römer, ganz anders als für die Griechen, vor allem die Mutter ihres größten Helden Aeneas.
Römische Götter sind praktisch
Und eine weitere Besonderheit der römischen Götter ist wichtig, um ihre Besonderheit und Eigenständigkeit zu verstehen:
Neben den zentralen 12 höchsten Göttern gibt es bei den Römern eine unüberschaubare Fülle an Göttern, die spezielle Aufgaben haben. Für jedes wiederkehrende Ereignis im Leben der alten Römer war eine spezielle Gottheit zuständig.
Diese Götter haben die Römer nicht von den Griechen übernommen, sondern sie stammen aus frührömischer Zeit. Und gerade diese Götter spielen im alltäglichen Leben der Römer eine sehr wichtige Rolle.
So gab es zum Beispiel nicht nur (wie bei den Griechen) eine Göttin, die den gebärenden Müttern beistand, sondern eine Göttin für den ersten Schrei des Kindes, eine für das Durchtrennen der Nabelschnur, eine für das Hochheben des Kindes usw.
Zudem gingen die Römer sehr praktisch mit all ihren Göttern um. Sie riefen z.B. die zuständigen Götter um Hilfe an - und opferten ihnen nur dann, wenn sie der Überzeugung waren, die Götter hätten ihnen tatsächlich geholfen.
Allerdings hatte jede Anrufung und auch jeder Opferritus penibel eingehalten zu werden. Bei dem kleinsten Fehler musste der Ritus von vorn begonnen werden.
Namentlich sind uns heute nur die wenigsten dieser unzähligen Götter der Römer noch vertraut.
Manch einer dieser neuen, speziell römischen Götter ist uns zumindest vom Klang her bekannt. Von den wenigsten dieser neuen Götter sind aber eigene Mythen überliefert.
Die Römer (heutiges Italien) hatten zum Beispiel eine Göttin Fortuna - die Göttin des Glücks. Auch den Namen der Göttin des Geldes - Moneta - kennst du vermutlich.
Eine sehr interessante Besonderheit der römischen Mythologie sind die persönlichen Hausgötter (Penaten, Laren, Manen und Genien (Genius / Junio). Sie wurden am heimischen Herd und auf dem Hausaltar, den es in jedem römischen Hause gab, Tag für Tag - bei den wichtigsten täglichen Handlungen rituell verehrt.
Doch der wichtigste - auch bekannteste - originär römische Gott ist der Gott Janus. Janus ist der Gott der Türen und überhaupt allen Anfangens.
Mit seinen beiden Köpfen, ist Janus ein typischer Römer. Und Janus ist auch der Namensgeber für unseren heute ersten Monat des Jahres - den Januar.
Amor
Der römische Gott der Liebe.
griechischer Gott: Eros
Apollo
Der römische Gott des Lichtes .
griechischer Gott: Apollon
Bacchus
Der Gott des Weines und des Rausches.
griechischer Gott: Dionysos
Ceres
Die römische Göttin der Fruchtbarkeit.
griechische Göttin: Demeter
Diana
Die römische Göttin der Jagd, der Natur und der Wildnis.
griechische Göttin: Artemis
Hausgötter
Die Penaten, Laren, Manen und Genien
griechische Entsprechung: für Genius Daimonion, sonst keine
Janus
Der römische Gott der Türen und Tore
griechische Entsprechung: keine
Juno
Die römische Göttin der Ehe.
griechische Göttin: Hera
Jupiter
Der römische Gott des Himmels und des Blitzes.
griechischer Gott: Zeus
Merkur
Der römische Gott der Magier, Kaufleute und Diebe.
griechischer Gott: Hermes
Mars
Der römische Gott des Krieges
griechischer Gott: Ares
Minerva
Die römische Göttin der Künste und der Wissenschaft
griechische Göttin: Athene
Neptun
Der römische Gott des Meeres.
griechischer Gott: Poseidon
Pluto
Der römische Gott der Unterwelt.
griechischer Gott: Hades
Venus
Die römische Göttin der Liebe und Schönheit.
griechische Göttin: Aphrodite
Vulcan
Die römische Gott des Feuers
griechischer Gott: Hephaistos
Kommentare
Gott des Schlafes
Vielen Dank Angel, damit hast du mir sehr weiter geholfen.
Viele Grüße
Ati
Wurzeln
Hallo zusammen,
ich wollte einmal höflich anfragen:
Kann mir irgendjemand einige Bücher (oder andere Literatur) empfehlen, die sich mit den Wurzeln der römischen Mythologie beschäftigen? Ich halte darüber mein MSA und kenne mich auch ganz gut mit Mythologie aus, habe darüber aber nichts. Leider hat meine Lehrerin vergessen, mir was in der Richtung mitzubringen, worum ich sie gebeten hatte. Deshalb wollte ich hier mal fragen. Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
Danke,
Thomas
Mythos und Urmythos
Ich muss über griechische und römische Mythologie ein Referat halten. Im Internet findet man ja sehr viel. Kann mir jemand sagen, was ein Urmythos ist? Und was sind die Unterschiede zwischen Geschichte und einem Mythos? Ganz liebe Grüße
Mythos
Hallo;
zum Mythos findest du hier etwes:
http://www.die-goetter.de/was-ist-ein-mythos
Unter Urmythen versteht man meist die Schöpfungsmythen - wie die Welt und die Menschen entstanden sind.
Im Unterschied zu Geschichte beziehen sich Mythen nicht auf einzelne Fakten, sondern stellen die zentralen Fragen menschlichen Lebens in einem bildhaften Zusammenhang dar.
Soweit erstmal, wenn du mehr, genaueres noch wissen willst, frag einfach nach, OK?
Angel
Hausgötter
Ja die Gab es das waren die Laren im alten Rom ob es die in Griechenland auch gab weis ich nicht Ich hoffe Ich konnt helfen!
Wie wurden die Götter Dargestellt?
Hallo Angel
ich hab ein kleines Problem nähmlich ich muss Montag eine Tabelle zum Thema Götter abgeben und ich wollte auch schreiben wie die alten Roemer ihre Goetter Dargestellt haben doch ich finde nur wenig daruber kannst du mir sagen wo ich da was finde
P.S meine Tastatur spinnt
römische Hausaltare ???
Hallo Angel, Ich muss für Mittwoch eine Aufgabe über die Hausaltare der Römer schreiben, aber finde nichts. Es wäre sehr nett von dir, dass du mir hilfs. Es wäre sicher eine sehr grosse Hilfe. Danke schon im vorraus !!!
römische Hausgötter
Hallo;
die Funktion der Hausaltare hängt mit den diversen Hausgöttern zusammen, die die Römer hatten.
hier zu finden:
http://www.die-goetter.de/im-alten-rom-hausgoetter
Hab jetzt auch einen Link hier zu den Hausgöttern hier auf dieser Seite eingefügt, damit diese durchaus besonderen Götter der Römer leichter zu finden sind.
Liebe Grüße
Angel
dei consentes
Hallo Angel ich wollte mal fragen wozu die römer die dei consentes gemacht haben, also was machen sie und für was sind sie alles zuständig?
Römische Götter: Dei consentes
Hi lolopop;
Dei consentes - das waren ja einfach die Entsprechungen zu den jeweils griechischen Göttern, findest du alle hier auf der Götter-Seite - gleich hier drüber sind die Links
Jupiter – Zeus
Juno – Hera
Minerva – Athene
Vesta – Hestia
Ceres – Demeter
Diana – Artemis
Venus – Aphrodite
Mars – Ares
Mercurius – Hermes
Neptun – Poseidon
Vulcanus – Hephaistos
Apoll – Apollon.
Was heißt - sie waren sozusagen für alles zuständig - insbesondere für die Entscheidungen mit großer Tragweite. Wozu sie eigens ihre Götterversammlung - halt zu zwölft - in großer Runde abhielten.
Soviel ich weiß, haben die Römer diese Vorstellung ziemlich genau von den Griechen übernommen. Allerdings gab es auch bei den Vorfahren der Römer, den Etruskern schon eine ähnliche Götterversammlung mit 12 Göttern - damals als Ratsversammlung bezeichnet.
Wüsste allerdings nicht, was die Dei consentes mit den Hausaltären zu tun gehabt haben sollen. Wenn, dann eher indirekt. Da mit den Hausaltaren in den Häusern der Familien die Hausgötter verehrt wurden.
LIebe Grüße
Angel
Seiten