Bücher zur sumerischen Mythologie
Inanna
Odyssee einer Göttin – ein Roman
Thomas R. P. Mielke
Gilgamesch
Das große Epos
Stefan Maul
Reallexikon der Assyriologie
Erich Ebeling
Bücher zur ägyptischen Mythologie
Der Oasenmann
Eine altägyptische Erzählung
Dieter Kurth
Ma’at Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten, ISBN 3 406 39039 0
Jan Assmann
Bücher zur griechischen und römischen Mythologie
Benjamin Hederich:
Gründliches mythologisches Lexikon
Hederich galt viele Jahrzehnte als DAS Standardwerk zur griechischen und römischen Mythologie. Hederich war ein Zeitgenosse von Goethe und Schiller und es soll verbürgt sein, obwohl ich´s nicht überprüfen kann, dass dieses Wörterbuch der Mythologie auch für Goethe das Standardwerk war.
In der Tat findet man in vielen Beschreibungen Details in aller Ausführlichkeit, samt Varianten auch, die sich inzwischen weitgehend abgeschliffen haben. Wer also näher in die Welt der griechischen Mythologie einsteigen will, ist mit diesem sozusagen historischen Lexikon gut beraten.
Die Sprache der einzelnen Artikel mutet recht altertümlich an, aber das hat durchaus einen besonderen Reiz, der zum Thema Mythologie passt. Allerdings: Das ganze Buch ist, wie im Titel schon zu sehen, in altdeutscher Schrift gesetzt.
Konrat Ziegler und Walther Sontheimer:
Der Kleine Pauly – Lexikon der Antike
Auch der Kleine Pauly gilt als Standardwerk für alle, die sich intensiver mit den Mythen der Antike befassen wollen. Es gilt heute insbesondere für Wissenschaftler als das Werk, um das man nicht herum kommt.
Die Verfasser der einzelnen Artikel werden angeführt – wissenschaftlicher Standard. Allerdings sind die einzelnen Artikel in einer – vergleichsweise – nüchternen Sprache verfasst, was nicht immer zum Thema Mythologie passt oder besser: Manch Interessierten, so ein kein Wissenschaftler im Fach ist, abschreckt.
Gerhard Fink:
Who`s who in der antiken Mythologie?
Ich habe es selbst auch im Schrank zu stehen.
Es ist weniger zum Lesen geeignet als eben zum Nachschlagen einzelner Götter und Begriffe rund um die griechische Mythologie.
Du findest alles was du für den Anfang brauchst. Für eher sachlich-trockene Gemüter hat es den richtigen Schreibstil.
Guus Houtzager:
Illustrierte Griechische Mythologie-Enzyklopädie
Eine reich bebilderte Übersicht zur griechischen Mythologie. Geschrieben von dem führenden englischen Mythen-Forscher.
Hier werden alle Götter, Helden und interessante Begriffe wie Sisyphus-Arbeit erklärt. Außerdem ist das Buch mit 500 Bildern versehen, sodass Du auch gleich eine anschauliche Vorstellung von den Göttern bekommst.
Sogar eine Einleitung zur Geschichte der Mythen ist in der Einleitung zu finden. Ein runder und übersichtlicher Einstieg in die Welt der griechischen Mythologie.
Herbert J.Rose:
Griechische Mythologie: Ein Handbuch
Griechische Mythologie: Ein Handbuch
Noch ein Handbuch zur griechischen Welt der Götter.
In diesem Buch werden die Geschichten der Götter mehr erzählt als ihre Daten aufgelistet. Doch geht dabei der Überblick über die griechische Götterwelt nicht verloren. Wer etwas tiefer in die griechische Mythologie einsteigen will, ohne gleich Wissenschaft zu betreiben, dem sei dieses Buch empfohlen.
Ludwig Preller:
Römische Mythologie: Band 1 und 2
Ein Buch, das schon mehr als 150 Jahre auf dem Buckel hat.
Der Autor Ludwig Preller widmet sich nicht nur den griechischen Quellen der römischen Mythologie.
Ausführlich beschrieben werden auch die typisch römischen Götter – wie Penaten, Faunen, Nymphen, lokale Propheten und Zauberinnen.
Ein originär nationales Epos wie in Griechenland die Ilias oder im Norden die Edda scheint es in Italien allerdings nie gegeben zu haben.
Bücher zur nordischen Mythologie
Das Lexikon der germanischen Mythologie von Rudolf Simek und die nordischen Götter- und Heldensagen von Edmund Mudrak kann ich zum Thema Nordische Mythologie empfehlen.
Beide Bücher sind besonders gut geeignet für einen allgemeinen Überblick in die nordische bzw. germanische Mythologie.
Bücher zum Thema Mythos
Joseph Campbell:
Der Heros in 1000 Gestalten
1949 geschrieben ist dieses Buch von Joseph Campbell längst ein Klassiker. Mehr noch:
Der Hero in 1000 Gestalten ist die Bibel für Filmemacher und jeden, der wirklich interessante Geschichten erzählen will. siehe z.B. Cameron mit seinem Avatar.
Campbell zeichnet an Mythen aus aller Welt die Struktur der Heldenreise heraus, die in allem Mythen zu finden ist.
Für alle, die tiefer in das Mythen und Heldenreise einsteigen wollen – DAS Standardwerk.
Joseph Campbell:
Die Kraft der Mythen
Das Interview des Bill Moyers mit dem legendären Mythenforscher Joseph Campbell – kurz vor dessen Tode. Das Buch ist in Kapitel gegliedert, dadurch leicht lesbar, hat eine lebendige Sprache und ist reich bebildert. Es gehört zu meinen Lieblingsbüchern.
Für Einsteiger in das Thema Mythenforschung und Heldenreise – ein unbedingtes Muss.
Basisliteratur zum Thema Götter und Mythos, Heldenreise und Archetypen
Klassiker, Primärliteratur
- Homer: Ilias. In: Ders.: Ilias und Odyssee. v. Johann Heinrich Voss, bearbeitet v. Hans Rupé u. E. R. Weiß. Darmstadt (1980), S. 1–472
- Homerische Hymnen. Hrsg. v. Anton Weiher. 3. Auflage, München (1970)
- Aischylos: Die Orestie: Agamemnon, Die Totenspende, Die Eumeniden. Stuttgart (1987)
- Euripides: Die Bakchen. Stuttgart (1968)
- Ovid: Metamorphosen. Übersetzt u. hrsg. v. Hermann Breitenbach. Stuttgart (1971);
- Nonnos: Dionysiaka, Sammlung Dietrich 1960
Neuzeit, Sekundärliteratur
- Nietzsche, Friedrich: Die der Tragödie aus dem Geiste der Musik. In: Ders.: Die der Tragödie, Unzeitgemäße Betrachtungen I-III (1872–1874). Nietzsches Werke: Kritische Gesamtausgabe, 3. Abt., Bd. 1. Hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. Berlin/New York (1972), S. 4–152
- Giebel, Marion: Das Geheimnis der Mysterien, dtv sachbuch, Artemis-Verlag 1993
- Robert A. Johnsen: Bilder der Seele – Traumarbeit und Aktive Imagination, München 1995
- Armstron; Karen: Eine kurze Geschichte des Mythos. Berlin 2005
- Ulrike Dietmann: Heldenreise ins Herz des Autors, das Handwerk der Inspiration. Kirchheim/Teck 2012
- Mithu M. Sanyal: Vulva – die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts
Gutes Buch
Ich lese gerade ein Buch namens "Die Feuer von Troia". Es ist wirklich lesenswert und erzählt die Geschicht Troias aus der Sicht von Kassandra. Jeden den Troia interessiert empfehle ich dieses Buch und auch sonst allen leseinteressierten…