StartGriechische GötterDionysoskult - Symbole und Begleiter des Dionysos

Dionysoskult – Symbole und Begleiter des Dionysos

Dionysos und Eros - Dionysoskult
Dionysos und Eros

Der Dionysoskult gehört zu den bekanntesten Kulten im antiken Griechenland. Der Einfluss des jungen Gottes Dionysos hatte seinen Höhepunkt zur BlĂĽtezeit des klassischen Athen. Wunderschön deutlich erkennbar an den Festen, die Dionysos zu Ehren in Athen gefeiert wurden. Wahrhaftig in die Geschichte eingegangen – ja in die Geschichte hinein – wirkten die groĂźen Dionysien im März / April in Athen. Die Dionysien mĂĽndeten in ein klassisches Theater-Fest. Die groĂźen und bis heute unerreichten Dichter Aischylos, Sophokles, Euripides und Aristophanes fĂĽhrten zu den Dionysien ihre Werke auf. 

Dionysos – Feste – im klassischen Athen

Dionysos versetzte die Menschen in Ekstase – durch Musik, Tanz, Wein. In Ekstase treten sie aus sich heraus (ekstasis- heraustreten) – und verwandeln sich selbst in den Gott Dionysos. Das Sterbliche, auch das Titanische genannt, lassen sie hinter sich. Das ist nicht nur ein berauschendes Erlebnis. Vielmehr bereiten sich die Feiernden zugleich darauf vor, auch nach ihrem Tod nicht als Schatten im Hades zu landen, sondern göttlich – in Ekstase – weiterzuleben.

Dionysos Nymphe Satyr Thyrsosstab
Dionysos Nymphe Satyr Thyrsosstab

Wenn Dionysos / Bacchus heute mit Besäufnis assoziert wird, hat das nichts mit den ekstatischen Orgien des Dionysos zu tun. Der Dionysoskult war vermutlich deshalb so erfolgreich – ja triumphal und konnte nur durch pure Gewalt der schlieĂźlich siegenden Christen niedergehalten werden, weil er das urwĂĽchsig – ekstatisch Göttliche wieder zurĂĽck zu den Menschen brachte. Der Dionysoskult hat insofern eine ähnliche Funktion wie Hermes – mit seinem Caduceus, wird aber weit aktiver und mit größerem Einsatz zelebriert. Durch Ekstase wird die – sonst zerrissene oder immer mehr zerreiĂźende – Seele geheilt.

Der Dionysoskult in Athen – Anthesterien

Drei Tage im Februar / März (im alten Griechenland begann der FrĂĽhling am 16. Februar) . Die Anthesterien wurden bereits seit dem 15. Jh. v.Z. in Athen gefeiert. Die groĂźen Dionysien kamen erst später – in der klassischen Zeit – dazu.

Dionysos und Ariadna mitten in einem Fest.
Dionysos und Ariadna mitten in einem Fest.
  • 1. Tag – Die Fassöffnung
  • 2. Tag – Das Kannenfest – die heilige Hochzeit zwischen Dionysos und der Vestalin von Athen, Kindstaufe und Wetttrinken
  • 3. Tag – Das Topffest – Trankopfer an die Toten

Dionysien

Die großen Dionysien werden jedes Jahr im März / April in Athen gefeiert, insgesamt sind das acht Tage.

  • An drei Tagen wurden jeweils drei Tragödien und ein Satyrspiel aufgefĂĽhrt.
  • Die drei erfolgreichsten Tragödiendichter der Dionysien waren Aischylos, Sophokles, Euripides.
  • Der erfolgreichste Dichter der Satyrspiele war der Komödien-dichter Aristophanes.

Acht Tage im März / April – die Dionysien

  • 1. / 2. Tag: Die Dichter der Tragödien (wahrscheinlich auch der Komödien) stellten sich mit ihren Darstellern und Chören sowie dem StĂĽck, welches sie gaben, vor.
  • 3. Tag: Vorabend der Dionysien: Einholung des Kultbildes des Dionysos (ein Phallus) von einem Tempel auĂźerhalb der Stadt zu seinem angestammten Festplatz im Theater.
  • 4. Tag: GroĂźe Prozession, Festopfer, Agon der Dithyrambenchöre (zehn Männer- und zehn Knabenchöre, aus jeder Phyle einer). Tribute der BĂĽndnispartner des Attischen Seebundes wurden im Dionysostheater ausgestellt, die Söhne der im Krieg gefallenen Männer erhielten eine RĂĽstung und verdiente BĂĽrger wurden geehrt (seit 509).
  • 5. Tag: Komödienagon, fĂĽnf (in Krisenzeiten drei) Komödien wetteiferten um die Gunst der ausgelosten Richter (seit 486).
  • 6./ 7. / 8. Tag: Das sogenannte Tragödienagon. Pro Tag wurde eine Tetralogie aufgefĂĽhrt, die aus drei Tragödien und einem Satyrspiel bestand (seit 534, in Krisenzeiten ebenfalls verkĂĽrzt). Am selben Tag fand auch eine Volksversammlung im Theater statt, wo die Gewinner der Agone geehrt wurden.
  • Neben den Dionysien in Athen gab es viele HeiligtĂĽmer fĂĽr Dionysos in Kleinasien, der heutigen TĂĽrkei. 
Dionysos mit seinem Tyrsos Stab
Dionysos mit seinem Tyrsos Stab

Wichtige Symbole im Dionysoskult

Die Symbole des Dionysos erzählen die Geschichte des jungen Gottes auf ihre Weise. Um in diese Geschichte des Dionysos – nur anhand seiner Symbole hineinzukommen, habe ich jedes kurz erläutert und sortiert nach dem Zeitpunkt, an dem sie im Leben des Dionysos wichtig werden. 

Der Spiegel

Der Spiegel verweist auf den jenen Spiegel, in dem Dionysos Zagreus seine eigene Seele entdeckt und erschrickt, was ihn sein – damals noch kindliches Leben kostete. Es heiĂźt aber auch, dass eben weil Dionysos seine Seele gesehen hatte – dank der Titanen Spiegel, starb er im Bewusstsein, ein unsterblicher Gott zu sein. 

Efeu

Efeu ist die Pflanze, mit der Rhea, die GroĂźmutter des Dionysos / Bacchus die verbrennende Semele bedeckt und damit das Dionysos-Kind in ihrem Leib rettet. Deshalb gehört diese Pflanze, der Efeu seit Anbeginn zu den persönlichen Schutzsymbolen des Gottes.

Weinreben

Klar, als Gott und Erfinder des Weines sind Dionysos die Weinreben, auch das Laub der Weinreben heilig. Welch zentrale Stellung der Wein fĂĽr das Leben der Menschen im alten Griechenland spielte, ist leicht vorstellbar, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Wein neben Olivenöl die Basis des Reichtums der aufblĂĽhenden Stadt war. Was man allerdings wissen sollte, ist, dass Wein als Getränk in der ägyptischen und griechischen Antike ausschlieĂźlich rituelle Bedeutung hatte. Man berauschte sich nicht Tag fĂĽr Tag, sondern nur zu Festen zu Ehren der Götter, in Griechenland zu Ehren von Dionysos. Das kam, wenn ĂĽberhaupt, nur einmal im Jahr, vor, zu den Dionysien nämlich.

Der Leopard

Der Leopard gilt als das als Zeichen, Anzeichen, die groĂźe mystische PrĂĽfung bestanden zu haben. PrĂĽfung meint die Fähigkeit, auf seinen – vor allem sexuellen – Trieben reiten zu können, statt sie abzuschneiden (wie Athene) oder sich von ihnen ĂĽberwältigen zu lassen (wie Poseidon). Diese PrĂĽfung ist in allen groĂźen spirituellen Traditionen und Religionen bekannt, wird aber sehr unterschiedlich gehandhabt. Im Christentum versuchte man, den Trieben durch Askese harte Grenzen zu setzen. Leoparden gelten dort demzufolge als Indiz fĂĽr Ausschweifung und SĂĽnde. Im alten Ă„gypten dagegen ist das Leopardenfell eine hohe Auszeichnung – die nur Priester tragen, die eben diese PrĂĽfung bestanden haben.  

Thiasos

Thiasos nennt man das Gefolge von Mänaden, Bakchen, Nymphen, Satyrn, Silenen des Dionysos. Die Satyrn sind oft mit erigiertem Phallus dargestellt – was darauf hinweist, dass die Orgien des Dionysos sexuell ausgerichtet waren.

Schlangen

Gezähmte Schlangen, sich ringelnd um die Arme der Mänaden – seiner Anhängerinnen. Die Schlange weist auch auf die Herkunft des Dionysos – die Schlangenhochzeit von Zeus mit Persephone.

Der Thyrsos

Der Thyrsos ist ein Stab aus Fenchel mit einem Pinienzapfen an der Spitze und gilt als ein sehr spezifisches und wichtiges Symbol im Dionysoskult. Thyrsos gilt als zauberkräftiger Stab und Zeichen der Fruchtbarkeit. Nonnos, der Dichter der spätantiken Dionysiaka,  beschreibt den Thyrsos auch als tödliche Waffe.

Der Phallus

Die Verehrung des Dionysos als Gott der Fruchtbarkeit, sexuellen Lust und Ekstase wird durch den Phallus repräsentiert. Fruchtbarkeit bezieht sich also nicht nur darauf, dass die Pflanzen wachsen mögen, sondern auch darauf, dass das eigene Leben lebendig, freudig und kreativ sei. Weitere Symbole im Dionysoskult sind die Fackel, die Aulus, eine Doppelflöte, der Kantharos, eine Weinschale, Masken, Esel und der Fuchs.

Literaturquellen:

Wikipedia, zu Dionysos relevante Stichworte / GrĂĽndliches mythologisches Lexikon (altdeutsch) / theoi.com (englisch) / maicar.com (englisch)/ Die groĂźen Mythen der Antike (Youtube-Serie)

Bildquellen:

© Wikipedia, Stichwort Thyrsos /

Dionysos Artikelserie

9 Kommentare

  1. Dionysoskult

    Schön, hier was über den Dionysoskult zu erfahren. Gab es eigentlich auch andere Götter, die in Kulten und Festen so ausgiebig verehrt wurden wie Dionysos?

  2. Thyrsos Stab

    Den Thysros Stab im Dionysos Kult hätte ich gern noch näher beschrieben. Ansonsten klasse Darstellung des Dionysos. Danke vielmals.

    • Thyrsos

      Den Punkt Thyrsos im Dionysoskult hab ich jetzt erweitert. Danke für deine Anfrage. Die Infos waren tatsächlich noch etwas dünn.

      Wenn du noch weitere bzw. bestimmte Fragen zum Thyros hast – immer her damit.

      Angel

      **************

      Spielen ist das ganze Geheimnis.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Artikel

Aktualisierte Artikel